• Expertenbericht
  • Warzen
  • Wortie

Expertenbericht: Dornwarze oder Hühnerauge

Erkennen Sie den Unterschied?

Sie kommen beide häufig unter der Fußsohle vor und sehen sich auf den ersten Blick zum Verwechseln ähnlich: Hühneraugen und Dornwarzen. Da sich jedoch nicht nur ihre Entstehung, sondern auch die Behandlung voneinander unterscheiden, ist eine genaue Bestimmung wichtig.

Die Entstehung: Viren versus Druckstelle

Die Dornwarze wird meist von humanen Papillomaviren (HPV) ausgelöst. Man kann sich mit Dornwarzen dort infizieren, wo Menschen viel barfuß laufen wie im Schwimmbad oder in Umkleidekabinen. Durch winzige Hautrisse an aufgeweichten oder auch trockenen Füßen kann das Virus in den Körper gelangen und Hautzellen infizieren. Es entstehen dann runde, verhornte Stellen, die zwar oberflächlich eher klein sind, jedoch tief in die Haut hineinwachsen und auf Dauer bei Belastung schmerzen können.

Anders sieht es bei Hühneraugen aus: Sie entstehen durch starken Druck oder Reibung, meist ausgelöst durch falsches Schuhwerk oder eine Fußfehlstellung (Spreiz- oder Senkfuß). Die Fußhaut schützt sich selbst gegen die ständige Belastung, indem sie an der betroffenen Stelle eine Hornschicht bildet, die sich mit der Zeit als verhärteter Hornkegel in tiefere Hautschichten ausbreitet. Trifft dieser auf einen Knochen oder ein Gelenk, kann das sehr schmerzen. Ein Hühnerauge  sollte daher direkt behandelt und die Ursache geklärt werden.

Wie erkennt man den Unterschied zwischen Dornwarze und Hühnerauge?

Um diese Frage zu beantworten, haben wir die Podologin und Fuß-Expertin Maria Magritta gefragt, die in ihrem Praxisalltag fast täglich mit beidem zu tun hat: "Hühneraugen sind Dornwarzen auf den ersten Blick sehr ähnlich. Sie können beide an stressbelasteten Stellen des Fußes vorkommen, zum Beispiel am Vorfuß oder der Ferse. Beide wachsen kegelförmig nach innen in die Haut und können, vor allem bei Belastung, starke Schmerzen verursachen. Das Aussehen unterscheidet sich jedoch folgendermaßen:

  • Das Hühnerauge hat eine glatte Oberfläche, die meist gelblich ist. Sowohl die Oberfläche als auch der Hornhautkern selbst bestehen aus Hornhaut.
  • Die Dornwarze kann, wie das Hühnerauge, ebenfalls von Hornhaut umgeben sein. Nach Abtragen der Hornhaut kommt allerdings das warzenartige Gewebe zum Vorschein (weich und weißlich). Die Warze an sich kann um einiges größer sein als die darüberliegende Hornhautschicht. Zudem ist die Warze im Gegensatz zum Hühnerauge häufig mit schwarz-roten Pünktchen durchzogen. Diese Pünktchen sind kleinste Einblutungen, die die Warze durchziehen."

Die unterschiedlichen Behandlungswege von Dornwarze und Hühnerauge

Bei einem Hühnerauge sollte in jedem Fall die Ursache behoben werden: Druckstellen von zu engen Schuhen oder reibenden Socken können durch passende Alternativen oder Einlagen – speziell an Fußfehlstellungen angepasst – behoben oder zumindest verbessert werden. Ein Hühnerauge wird meist mit Salicylsäure behandelt. Hier stehen für die Selbstmedikation entsprechende Pflaster und Tinkturen zur Verfügung. Bei hartnäckigen Hühnerauen sollte jedoch ein Experte ran. Maria Magritta: "Die Behandlung umfasst das Abtragen des Hühnerauges plus eine anschließende Druckentlastung, damit einer Neuentstehung vorgebeugt werden kann."

Für die Behandlung von Dornwarzen hat sich unter anderem die Vereisungstherapie bewährt: Hierbei wird das betroffene Gewebe mit einem Applikator gezielt vereist, ohne das umliegende gesunde Gewebe zu beeinträchtigen. Wenn die Dornwarze schon sehr alt ist und die Behandlung auch nach mehreren Versuchen ohne Erfolg bleibt, stehen dem Dermatologen oder der Dermatologin noch weitere Techniken und Mittel zur Verfügung, um die Dornwarze endgültig zu entfernen.

Fazit

Hühneraugen und Dornwarzen unterscheiden sich auf den ersten Blick kaum. Dennoch handelt es sich hier um zwei andersartige Hautveränderungen, die unterschiedlich ausgelöst wie auch behandelt werden. Während Hühneraugen häufig mittels Salicylsäure behandelt werden, hat sich bei Dornwarzen die Therapieform der Vereisung bewährt. Wenn man selbst nicht sicher ist, ob es sich um ein Hühnerauge oder eine Dornwarze handelt, sollte zur Klärung ein Fachmann oder eine Fachfrau hinzugezogen werden.

Entfernung mit Vereisung